Ferdinand Berthier, ein bedeutender Name in der Geschichte der Gehörlosenkultur, ist eine Persönlichkeit, deren Einfluss weit über seine Lebenszeit hinausreicht. Als tauber Franzose, Pädagoge und politischer Organisator im 19. Jahrhundert setzte er sich unermüdlich für die Rechte und Anerkennung der Gehörlosen ein. In diesem Blogbeitrag werden wir das Leben und Werk von Ferdinand Berthier detailliert betrachten und sein Vermächtnis in der heutigen Gesellschaft würdigen.
Frühes Leben und Bildung
Ferdinand Berthier wurde am 28. September 1803 in Louhans, Saône-et-Loire, Frankreich, geboren. Von Geburt an gehörlos, besuchte er im Alter von acht Jahren das renommierte Taubstummeninstitut in Paris, das damals unter der Leitung von Abbé Roch-Ambroise Sicard stand. Ursprünglich war geplant, dass Berthier grundlegende berufliche Fähigkeiten und Alphabetisierung erlernen sollte, um als Handwerker zu arbeiten. Doch seine außergewöhnlichen intellektuellen Fähigkeiten und seine Leidenschaft für die Bildung führten ihn auf einen anderen Weg.
Berthier wurde stark von seinem Lehrer Roch-Ambroise Auguste Bébian beeinflusst, einem Hörenden, der die französische Gebärdensprache meisterte und die erste systematische Studie dieser Sprache veröffentlichte. Weitere wichtige Einflüsse auf Berthier waren Laurent Clerc und Jean Massieu, zwei bedeutende gehörlose Lehrer, die ebenfalls das Taubstummeninstitut besuchten. Innerhalb von zwei Jahrzehnten stieg Berthier vom Schüler zum Professor auf und wurde schließlich einer der führenden Dozenten am Institut.
Karriere am Taubstummeninstitut
Als Dekan am Taubstummeninstitut in Paris, einer Position, die er über dreißig Jahre lang innehatte, widmete sich Berthier der Verbesserung der Bildung für Gehörlose. Seine Lehrmethoden und pädagogischen Philosophien waren revolutionär und konzentrierten sich auf die vollständige Integration der Gebärdensprache in den Unterricht. Berthier erkannte früh die Bedeutung der Gebärdensprache als unverzichtbares Kommunikationsmittel für Gehörlose und setzte sich für deren Anerkennung und Verbreitung ein.
Engagement für die Rechte der Gehörlosen
Berthier war nicht nur ein Pädagoge, sondern auch ein aktiver politischer Organisator. 1837 petitionierte er die französische Regierung, um die Erlaubnis zur Gründung der Société Centrale des Sourds-Muets zu erhalten, die ein Jahr später offiziell gegründet wurde. Diese Organisation war die erste ihrer Art, die sich für die Interessen der Gehörlosengemeinschaft sowohl national als auch global einsetzte.
Eines der bedeutendsten Ereignisse, die Berthier ins Leben rief, war das erste stille Bankett im Jahr 1834. Ursprünglich nahmen nur gehörlose Franzosen daran teil, doch bald darauf wurden auch Hörende, Frauen, Reporter und Regierungsbeamte eingeladen. Diese jährlichen Veranstaltungen boten eine Plattform für den Austausch und die Förderung der Gebärdensprache und sind bis heute eine wichtige Tradition in der Gehörlosengemeinschaft weltweit.
Erweiterte Diskussion über Gebärdensprache vs. Oralismus
Berthiers Engagement für die Gebärdensprache stand im starken Kontrast zu der damals weit verbreiteten Methode des Oralismus, bei der Gehörlose gezwungen wurden, zu sprechen und Lippenlesen zu lernen. Berthier argumentierte, dass die Gebärdensprache die natürliche und effektivste Kommunikationsform für Gehörlose sei und dass ihre Unterdrückung eine Verletzung der Menschenrechte darstelle. Seine Arbeit trug dazu bei, die Gebärdensprache als legitime Bildungs- und Kommunikationsmethode zu etablieren und legte den Grundstein für zukünftige Reformen.
Literarische Beiträge
Berthier nutzte seine schriftstellerischen Fähigkeiten, um die Rechte der Gehörlosen zu fördern und deren Geschichte zu dokumentieren. Zu seinen bedeutendsten Werken zählen:
- „Histoire et statistique de l’éducation des sourds-muets“ (1836): Eine umfassende Studie über die Bildung von Gehörlosen.
- „Notice sur la vie et les ouvrages d’Auguste Bébian“ (1839): Eine Biografie seines Lehrers Bébian, die dessen Beitrag zur Gebärdensprachpädagogik würdigt.
- „L’Abbé Sicard… précis historique sur sa vie, ses travaux et ses succès…“ (1873): Eine historische Darstellung des Lebens und der Arbeit von Abbé Sicard.
Diese Werke hatten einen tiefgreifenden Einfluss auf die Wahrnehmung und das Verständnis der Gebärdensprache und der Gehörlosenkultur.
Anerkennung und Ehrungen
Für seine unermüdliche Arbeit und seine bedeutenden Beiträge wurde Berthier mehrfach ausgezeichnet. 1849 erhielt er von Napoleon III. die Auszeichnung als Ritter der Ehrenlegion, eine der höchsten Ehrungen in Frankreich. Victor Hugo, der berühmte französische Schriftsteller, schrieb am 25. November 1845 an Berthier: „Was zählt die Taubheit des Ohrs, wenn der Geist hört? Die einzige Taubheit, die wahre Taubheit, die unheilbare Taubheit ist die Taubheit des Geistes.“ Diese Worte unterstreichen die hohe Wertschätzung, die Berthier in intellektuellen Kreisen genoss.
Persönliche Herausforderungen
Ferdinand Berthier musste trotz seiner beeindruckenden Errungenschaften und seines hohen Ansehens stets gegen die Herausforderungen und Diskriminierungen kämpfen, die mit seiner Gehörlosigkeit verbunden waren. In einer Zeit, in der Gehörlose oft als minderwertig betrachtet wurden, gelang es ihm, sich nicht nur durchzusetzen, sondern auch als führende Persönlichkeit in der Gehörlosengemeinschaft zu etablieren. Diese persönlichen Kämpfe und sein unermüdlicher Einsatz für die Rechte der Gehörlosen machen Berthier zu einem inspirierenden Vorbild für kommende Generationen.
Denkmal und Ehrungen
In seiner Heimatstadt Louhans steht eine Büste zu Ehren von Ferdinand Berthier, und in Sagy ist eine Straße nach ihm benannt. Diese Denkmäler zeugen von der bleibenden Wertschätzung für seine Arbeit und seinen Einfluss auf die Gesellschaft. Im September 2023 ehrte die Suchmaschine Google Berthier anlässlich seines 220. Geburtstages mit einem Doodle, das seine bedeutenden Beiträge zur Gehörlosenkultur würdigt.
Berthiers Vermächtnis
Ferdinand Berthier hinterließ ein dauerhaftes Vermächtnis in der Gehörlosenkultur. Seine Initiativen und Schriften trugen maßgeblich dazu bei, die Gebärdensprache als ein legitimes und notwendiges Kommunikationsmittel anzuerkennen und zu fördern. Die von ihm initiierten Traditionen, wie die stillen Bankette, sind bis heute lebendig und erinnern an seinen unermüdlichen Einsatz für die Rechte der Gehörlosen.
Ferdinand Berthier: Fakten auf einen Blick
Kategorie | Details |
---|---|
Geburtsdatum und -ort | 30. September 1803, Louhans, Saône-et-Loire, Frankreich |
Todestag und -ort | 12. Juli 1886, Paris, Frankreich |
Beruf | Gehörlosenpädagoge, politischer Organisator |
Bedeutende Beiträge | Gründer der Société Centrale des Sourds-Muets, Förderer der Gebärdensprache |
Einflussreiche Lehrer | Roch-Ambroise Auguste Bébian, Jean Massieu, Laurent Clerc |
Auszeichnungen | Chevalier de la Légion d’honneur, 1849 |
Wichtige Werke | „Histoire et statistique de l’éducation des sourds-muets“, „Notice sur la vie et les ouvrages d’Auguste Bébian“ |
Bildungseinrichtung | Nationalinstitut für Gehörlose in Paris |
Aktivismus | Organisation der ersten „Stillen Bankette“, Gründung der ersten Vertretungsorganisation für Gehörlose |
Vermächtnis | Einer der ersten Verfechter der Gehörlosenidentität und -kultur, Wegbereiter für die Anerkennung der Gebärdensprache in der Bildung |
Schlusswort
Ferdinand Berthier war mehr als nur ein Lehrer; er war ein Visionär und ein Pionier, dessen Arbeit die Gehörlosengemeinschaft weltweit nachhaltig beeinflusste. Sein Engagement und seine Erfolge haben die Lebensqualität und die Anerkennung der Gehörlosen erheblich verbessert. In einer Zeit, in der Gehörlose oft als behindert oder minderwertig betrachtet wurden, setzte er sich für ihre Rechte und ihre Bildung ein und hinterließ ein Vermächtnis, das noch heute nachhallt. Es ist wichtig, seine Errungenschaften zu würdigen und weiterhin für die Rechte und die Anerkennung der Gehörlosenkultur zu kämpfen.
Leseempfehlung: Renate Liesmann-Baum – Ein Leben für Musik, Kultur und Gerechtigkeit
Quellen
- Forging Deaf Education in Nineteenth-century France
- Zitat von Victor Hugo, Brief an Ferdinand Berthier, 25. November 1845
- Google Doodle zu Ehren von Ferdinand Berthier, September 2023